Datenschutzerklärung
Rechtliche Verantwortung
Naturkindergarten Glückspilze Haltern am See e.V.
Breitenweg 27
45721 Haltern am See
Vereinstätigkeit und Kommunikation mit Vereinsmitgliedern
Wir verwenden Kontakt- und Kommunikationsdaten und sonstige relevante personenbezogenen Daten unserer Vereinsmitglieder zur Durchführung der Aufgaben des Vereins, der Kommunikation sowie der Kontaktpflege (Art. 6 Abs. 1b DSGVO zum Zwecke der Umsetzung der Vereinsmitgliedschaft sowie ferner auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
E-Mail-Verteiler
Wenn Sie als Vereinsmitglied von uns über einen E-Mail-Verteiler über aktuelle Planungen für den Tagesbetrieb unseres Kindergartens informiert werden möchten, speichern wir Ihre E-Mail Adresse für die konkrete Versendung gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür genügt eine Nachricht an glueckspilze-haltern@web.de.
Kommunikation mit Lieferanten und weiteren Dienstleistern
Wir verwenden Kontakt- und Kommunikationsdaten und sonstige relevante personenbezogenen Daten von Lieferanten und weiteren Dienstleistern, soweit es sich bei diesen oder bei deren Mitarbeitern um natürliche Personen handelt. Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung der geschäftlichen Beziehung, Kommunikation sowie Kontaktpflege gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Soweit ein Vertrag mit den betroffenen Personen selber besteht, wird die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs.1 b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Vertrags mit der notwendigen Kommunikation gestützt.
Kontakt und Kontaktformular
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Verbindung treten. Wenn Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, erteilen Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung zur Kontaktaufnahme. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Weitere Daten, die Sie uns mitteilen, erleichtern uns eine persönliche Ansprache oder eine bessere oder zügigere Abwicklung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, wobei unser Interesse in der Ausübung unser Vereinstätigkeit liegt.
Diese Verarbeitungen werden neben Art.6 Abs.1 b DSGOV auch auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 a DSGVO gestützt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür genügt eine Nachricht an glueckspilze-haltern@web.de.
Stellenausschreibungen
Wir erheben und verarbeiten elektronisch personenbezogene Bewerbungsdaten, wenn wir eine Stelle im Internet ausschreiben. Diese übermittelten Daten speichern wir in Ihrer Personalakte nach Abschluss eines Anstellungsvertrages zu den gängigen Organisations- und Verwaltungsprozessarbeiten.
Die Löschung der Bewerbungsdaten erfolgt bei einer Ablehnung automatisch spätestens zum Ende des aktuellen Kalenderjahres, außer wir müssen diese nach gesetzlicher Vorgabe speichern oder Sie wünschen ausdrücklich eine Speicherung. Diese Verarbeitungen werden auf Art.6 Abs.1 b DSGVO sowie § 26 BDSG gestützt.
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten unter anderem die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung nach Art. 6 f DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseite ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Datenverarbeitung und Weitergabe an Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Speicherung von personenbezogenen Daten
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder sonstige rechtliche Gründe vorliegen, die eine Löschung erfordern.
Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine längere Aufbewahrung erfordern, speichern wir die Daten für diesen Zeitraum, insbesondere zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die bei bis zu 10 Jahren liegen.
Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu gehört insbesondere eine Auskunft über:
- (1) die Verarbeitungszwecke
- (2) die Kategorie der personenbezogenen Daten
- (3) die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden
- (4) die geplante Speicherdauer
- (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
- (6) das Bestehen eines Beschwerderechts,
- (7) die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
- (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- (1) Soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
- (2) Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
- (3) Wir die Daten nicht mehr, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- (4) Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht, insbesondere die DSGVO verstößt.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte melden Sie sich dazu bei der Kontaktstelle, bei der Sie die Einwilligung gegeben haben oder direkt unter glueckspilze-haltern@web.de.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Webseite Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Quelle: http://www.e-recht24.de